Studien- und Berufsorientierung

Bausteine der Studien- und Berufsorientierung am Reuchlin-Gymnasium

Studien- und Berufemarkt

Auf dem Studien- und Berufemarkt können sich unsere Schüler der Klassen 10 bis zur Kursstufe 2 an einem Abend über verschiedenste Berufsfelder informieren. Ziel ist, dass die Schüler mit Menschen, die einen Beruf ausüben, der sie interessiert, unmittelbar ins Gespräch kommen können, um alle Fragen - von Ausbildungswegen bis zum Berufsalltag - stellen zu können. An einem Abend können die Schüler drei Gesprächsrunden à 40 Minuten zu jeweils anderen Berufsfeldern besuchen.

Der Studien- und Berufemarkt wird alle zwei Jahre in Kooperation mit dem Hebel-Gymnasium angeboten.

Tag der Studienbotschafter

Studenten verschiedener Studienrichtungen kommen beim Tag der Studienbotschafter an einem Nachmittag an das Reuchlin-Gymnasium, um mit Kursstufenschülern, die an der jeweiligen Fachrichtung interessiert sind, ins Gespräch zu kommen. Dieser Tag wird unterstützt durch das Studienbotschafter-Programm des Wissenschaftsministeriums.

Dieser Tag wird ab dem Schuljahr 2013/14 im Wechsel mit dem Studien- und Berufemarkt im zweijährigen Turnus stattfinden. Ziel ist, dass jeder Schüler die Möglichkeit hat, ein ihn interessierendes Berufsfeld im Laufe seiner Kursstufenzeit sowohl aus Perspektive eines Berufstätigen, als auch aus Perspektive eines Studierenden näher kennenzulernen.

Bewerbungstraining

Noch während sie unsere Schule besuchen, stehen viele Schüler bereits vor einem Bewerbungsprozess - etwa nach Klasse 10 um einen Ausbildungs- oder in der Kursstufe 1 um einen dualen Studienplatz. Diesen Schülern bieten wir in Kooperation mit entsprechenden Fachkräften der BW-Bank ein professionelles Bewerbungstraining an. Dort werden neben dem Durchsprechen von schriftlichen Bewerbungen und Kriterien für ein Vorstellungsgespräch auch Szenarien aus Assessmentcentern durchgespielt.

Praktikum (BOGY)

Nachdem unsere Schüler in Klasse 9 ein zweiwöchiges Praktikum bei einer sozialen Einrichtung absolviert haben, findet das BOGY-Praktikum in Klasse 10 statt. Der Fokus von BOGY soll dabei nicht nur auf der Praktikumszeit selbst liegen, sondern eine reflektierte Vor- und Nachbereitung ist uns ein ebenso wichtiges Ziel. Dies soll einerseits durch Veranstaltungen zur Vor- und Nachbereitung des Praktikums sowie Beratungsangebote in der Schule erreicht werden. Andererseits bearbeiten die Schüler auf ihrem individuellen Weg der inneren und äußeren Orientierung hin zum Praktikumsplatz online von der Schule erarbeitete Aufgaben auf moodle, die einen reflektierten Weg zum Praktikum weisen.

Der Zeitraum des BOGY-Praktikums grenzt an einen Ferienblock, sodass unsere Schüler das einwöchige Praktikum um eine zweite Woche verlängern können.

Kooperation mit Unternehmen

Auch wenn die Schule nicht einzig auf im Beruf zu verwertendes Wissen fixiert sein sollte, halten wir es für wichtig, Bezugspunkte zwischen schulischer Bildung und der Berufs- und Arbeitswelt außerhalb der Schule zu suchen. Daher haben wir mit einem Unternehmen (G. Rau) und Banken (BW-Bank, Sparkasse und Volksbank) aus Pforzheim Kooperationsvereinbarungen getroffen, im Rahmen derer wir uns bemühen, die Arbeitswelt außerhalb der Schule an geeigneten Stellen in den Unterricht und den Erfahrungsraum der Schüler miteinzubeziehen.

BEST (BErufs- und STudienorientierung)

BEST ist ein zweitägiges Trainingsprogramm zur Studien- und Berufsorientierung. Der Fokus des Seminars liegt auf der persönlichen Einschätzung der eigenen Fähigkeiten, Lebens- und Berufszielen (innere Orientierung) und darauf aufbauend auf Möglichkeiten der Orientierung hinsichtlich künftiger Berufsfelder und Arbeitsgebiete (äußere Orientierung).

BEST wird gemeinsam von einem zum BEST-Trainer ausgebildeten Lehrer sowie einem Experten der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt. Angebote zum Besuch von BEST-Seminaren werden seit längerem in der Schule ausgehängt, durch die Ausbildung eines Lehrers zum BEST-Trainer wird ab dem zweiten Halbjahr 2013/14 das BEST-Seminar aber unmittelbarer in das Berufsorientierungsangebot integriert.

Weitere freiwillige Angebote

z.B. Freistellung der Schüler der Kursstufe für die Teilnahme am Studieninformationstag, Angebot der Teilnahme an der Vocatium-Messe in Stuttgart.