Förderprogramm

Von Beginn an ist es uns wichtig, den Kindern und Jugendlichen die Unterstützung anzubieten, die sie benötigen, um erfolgreich den Weg zum Abitur zu beschreiten.

Hierfür haben wir ein Förderprogramm entwickelt, das je nach Bedarf in jedem Schuljahr angepasst wird und unterschiedliche Bereiche abdeckt.

Neben den Programmen Hausaufgabenbetreuung und Schüler helfen Schülern bieten wir Förderunterricht an, der helfen soll, entstandene Wissenslücken zu schließen.

Die Teilnahme an diesen Förderkursen wird mehrmals im Jahr neu überdacht, weswegen ein Wechsel nicht nur zu Beginn eines Schuljahres möglich ist, sondern auch unter dem Jahr.

Die Anmeldung erfolgt schriftlich in Absprache und/oder auf Geheiß mit dem/des jeweiligen Fachlehrer/s und ist verbindlich. Der Förderkurs ist somit Teil des Regelstundenplans und es besteht Anwesenheitspflicht.

Mögliches Förderangebot nach Klasse und Fach:

Klasse

Fach

5

Deutsch LRS (Teilnahme wird ausschließlich durch Fachlehrkraft geregelt)

Latein

6

Deutsch LRS (Teilnahme wird ausschließlich durch Fachlehrkraft geregelt)

Latein

7

Französisch

8

Mathematik

10

Englisch

Mathematik

In welcher Klasse welches Fach letztendlich angeboten wird hängt vom Bedarf sowie der personellen Kapazität ab.

Klassenlehrerstunde

In Klasse 5 und 6 steht den Klassenlehrern 14tägig eine Klassenlehrerstunde zur Verfügung.

 

Diese Zeit soll genutzt werden, um die soziale Gemeinschaft zu stärken sowie den Schülerinnen und Schülern hilfreiche Tipps und Herangehensweisen an die Hand zu geben, wie sie die unterschiedlichen Herausforderungen im schulischen Alltag meistern können.

 

Nachfolgend findet sich eine kleine Auswahl an Themen, die in den Klassenlehrerstunden behandelt werden:

Förderung des Klassenzusammenhalts durch intensives Kennenlernen

Gemeinsames Erstellen von Klassenregeln, die den Umgang miteinander erleichtern und übersichtlicher gestalten sollen

Festlegung von Sitzordnungen

Übungen und Spiele zum stärken der sozialen Gemeinschaft

Einführung des Konzepts eines Klassenrates, um die Schüler im selbstständigen Lösen von Problemen zu begleiten

Einführung des Präventionsprogramms „Lions Quest - Erwachsen werden“

Durchführung des Programms Lernen lernen (Methoden des selbst organisierten Lernens und mehr...)

Schüler helfen Schülern

„Schüler helfen Schülern - Tu was! für andere und dich selbst“

 

Verantwortliche Lehrer: Corinne Frey, Jörg Dalmatiner und Alexandra Klas

 

„Schüler helfen Schülern“ ist eine ehrenamtliche Initiative, bei der SchülerInnen ab Klasse 9 (Tutoren) MitschülerInnen bei temporären Lernschwierigkeiten oder entstandenen Lücken helfen, diese zu beheben.

Dies soll im Rahmen von etwa drei bis sechs Nachhilfestunden geschehen.

Die Initiative wird von der Schule sowie von den Lehrern unterstützt und die Schule stellt dafür Klassenräume zur Verfügung. Daraus kann sich ein privater Nachhilfeunterricht entwickeln.

Am Ende des Schuljahres kann der Tutor ein Zertifikat erhalten, in dem die ehrenamtliche Tätigkeit von der Schule bestätigt wird. Außerdem werden die Tutoren bei einer Bewerbung für die Hausaufgabenbetreuung bei geeigneter Qualifikation bevorzugt behandelt.

SchülerInnen, die als Tutoren arbeiten möchten, melden sich mit dem Anmeldeformular für Tutoren bei einem der verantwortlichen Lehrer an.

SchülerInnen, die Nachhilfe benötigen, melden sich ebenfalls bei einem der verantwortlichen Lehrer und erhalten die Kontaktdaten eines für das jeweilige Fach geeigneten Tutors. Anmeldeformulare sind bei den verantwortlichen Lehrern erhältlich und hier downloadbar.

Termine für die Nachhilfestunden werden von den Tutoren und Nachhilfeschülern selbst organisiert und eingehalten.

 

Hausaufgabenbetreuung

Die Hausaufgabenbetreuung findet

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag

jeweils von 13.20 Uhr - 14.50 Uhr für die Klassen 5 - 8 statt.

Unter der Leitung einer Lehrkraft betreuen mehrere Schülermentoren der Kursstufe die teilnehmenden Schüler.

Anmeldungen sind über das Sekretariat möglich.
Das Anmeldeformular gibt es im Sekretariat und hier als Download:

Anmeldeformular Klasse 5-8

Hochbegabtenförderung

Die Förderung von hochbegabten und begabten Schülerinnen und Schülern ist ein besonderes Anliegen des Reuchlin-Gymnasiums.  Bereits 2006 begann das Reuchlin-Gymnasium mit der Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher. Unsere Schule gehörte zu den ersten vom Kultusministerium ausgewählten Gymnasien mit Hochbegabtenzug in Baden-Württemberg und war somit Pilotschule. Das Angebot richtet sich an besonders motivierte, lernstarke und selbständig arbeitende Kinder mit rascher Auffassungsgabe und hoher Lerngeschwindigkeit.

Durch die Weiterentwicklung und Ausweitung der verschiedenen Förderkonzepte in den darauffolgenden Jahren profitiert die gesamte Schulgemeinschaft heute von dem dabei aufgebauten Erfahrungsschatz und der damit verbundenen überdurchschnittlichen fachlichen und pädagogischen Kompetenz der Lehrenden.

Im Schuljahr 2017/18 startete die Initiative „Leistung macht Schule“ (LemaS) des Bundes und der Länder zur Förderung von leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern. Das Reuchlin-Gymnasium wirkt hier als Pilotschule mit.


Hochbegabtenklassen seit Schuljahr 22/23

Neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler haben seit dem Schuljahr 22/23 die Möglichkeit, in einer speziellen Hochbegabtenklasse aufgenommen zu werden. Die Hochbegabtenklasse wird ab einer Schülerzahl von 16 auf Hochbegabung getesteten Schülerinnen und Schüler eingerichtet (siehe Auswahl- und Aufnahmeverfahren). 

In den Hochbegabtenklassen wird der Bildungsplan schneller vermittelt (Akzeleration) und so Freiraum für zusätzliche Lernangebote (Enrichment) geschaffen. Dieser wird mit vertiefendem Arbeiten in einzelnen Fächern und fächerübergreifende Projektarbeit gefüllt.

Die Wahl der 2. Fremdsprache (Latein oder Französisch) ist frei wählbar; die Teilnahme am Bilingualangebot möglich. Als Profilfach sind ab Klasse 8 wie in den Regelklassen Spanisch, Altgriechisch und NWT wählbar.

 

Downloadmöglichkeit:

Eltern-Termininfo

 

Integrierte Hochbegabtenförderung bis Schuljahr 21/22

Unterricht und Förderangebote

Die hochbegabten Schülerinnen und Schüler, die bis zum Schuljahr 21/22 in die fünfte Klasse aufgenommen wurden, werden am Reuchlin-Gymnasium in Regelklassen integriert. Dies ermöglicht es uns, die Förderung individuell zu gestalten und auch leistungsstarke Schülerinnen und Schüler mit in einzelne Förderangebote aufzunehmen. In jeder Klassenstufe gibt es spezielle Unterrichts- bzw. Projektangebote. In den Klassenstufen 5 und 6 werden in Mathematik und im BNT-Praktikum Vertiefungskurse eingerichtet, in denen durch Akzeleration (erhöhtes Lerntempo) Raum für vertiefende, weiterführende Fragestellungen geschaffen wird. Im Rahmen des Enrichmentprogrammes werden in den Klassenstufen 7 bis 10 Projektkurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten (z.B. sprachlich/naturwissenschaftlich/gesellschaftswissenschaftlich) angeboten. Dieses Angebot kann für zukünftige Jahrgänge in dieser Form leider nicht fortgeführt werden. Die Förderung findet fortan in einer speziell eingerichteten Hochbegabtenklasse statt.

Außerunterrichtliche Förderangebote

Zusätzliche Lernreize ergeben sich durch Teilnahme an Wettbewerben, Exkursionen oder durch die Teilnahme am Hector-Seminar (externes Auswahlverfahren). Ab Klasse 9 besteht die Möglichkeit im Rahmen eines Kontaktstudiums Kurse an der Hochschule Pforzheim oder am KIT (Karlsruher Institut für Technologie) zu belegen. Enrichment und innere Differenzierung bilden am Reuchlin-Gymnasium die Grundlage einer optimalen Förderung.

Foerderbild

 

Auswahl- und Aufnahmeverfahren

Die Anmeldung Ihres Kindes für die Hochbegabtenförderung bzw. die Hochbegabtenklassen erfolgt bereits vor dem offiziellen Anmeldetermin für die weiterführenden Schulen direkt am Reuchlin-Gymnasium. Wir geben die Anmeldungen an die Schulpsychologische Beratungsstelle (SPBS) weiter, die daraufhin die Kinder zu einer Testung einlädt. Die Ergebnisse werden von der SPBS mit den Eltern besprochen.

Im Falle einer erfolgreichen Testung erhalten wir Rückmeldung von der SPBS. Nach der Entscheidung der Schulleitung über die Aufnahme des Kindes werden die Aufnahmebescheide versendet. Sollten Sie als Eltern weiteren Beratungsbedarf haben, steht Ihnen die Schulleitung des Reuchlin-Gymnasiums gerne zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass Ihr Kind auf jeden Fall zum offiziellen Anmeldetermin für die neuen Fünftklässler angemeldet werden muss.

Eine Testung zu einem späteren Zeitpunkt ist möglich.

Die Anmeldeformulare erhalten Sie im Sekretariat oder zum Download auf unserer Internetseite.

informative Downloads:        

Hobez Anmeldeformular

Formblatt 1 - Einwilligung Begabungsdiagnostik

 

LemaS:

Im Schuljahr 2017/18 startete die Initiative „Leistung macht Schule“ (LemaS) des Bundes und der Länder zur Förderung von leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern. Das Reuchlin-Gymnasium wurde zur Teilnahme an diesem Projekt ausgewählt und wirkt seitdem federführend als Pilotschule bei der Erarbeitung neuer Förderkonzepte mit.

Mit der Initiative sollen Möglichkeiten geschaffen werden, frühzeitig besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler zu entdecken und deren individuelles Potenzial gezielt zu fördern. Um eine gezielte Förderung zu ermöglichen, bedarf es der genauen Analyse der individuellen Begabungen, der Erarbeitung von gezielten Maßnahmen und Materialien, sowie einer anschließenden Untersuchung der Wirksamkeit der erarbeiteten Fördermöglichkeiten. Mittels der Initiative LemaS soll genau hierfür Raum gegeben werden.

In einer ersten Phase sollen schulische und außerschulische Strategien und Maßnahmen zur Förderung leistungsstarker und potentiell leistungsfähiger Schüler entwickelt werden. Die Projektarbeit wird dabei wissenschaftlich unterstützt. In der zweiten Phase werden die Ergebnisse der ersten Phase evaluiert und bundesweit allen Schulen zur Verfügung gestellt. Das Projekt ist auf 10 Jahre angelegt.

Weiterführende Informationen unter:

https://www.leistung-macht-schule.de/

https://www.bmbf.de/de/leistung-macht-schule-3641.html

 

lemas

PULSS-Studie:

Die Universität Würzburg führte von 2008 bis 2012 und 2014/15 eine großangelegte Evaluation der Hochbegabtenzüge in Baden-Württemberg und Bayern durch, an denen auch das Reuchlin-Gymnasium teilgenommen hat. Finanziert wurde die Evaluation von der Karg-Stiftung, auf deren Homepage die Projektbeschreibung und -ergebnisse zu finden sind.

 

 

Seminarkurs TheoPrax

Im oben genannten Seminarkurs arbeiten wir mit dem TheoPrax-Zentrum zusammen, das seinen Sitz im Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in Pfinztal hat. Ziel der Lehr- und Lernmethode TheoPrax ist u. a. das Erlernen und Üben von Schlüsselqualifikationen wie zum Beispiel Teamfähigkeit, Kommunikation, Verantwortungsübernahme, Kooperationsfähigkeit, Kreativität, … Ein besonderer Schwerpunkt dieses Seminarkurses liegt im Bereich des Projektmanagements.

Die von TheoPrax ausgewählten Partnerfirmen aus Forschung/Wirtschaft/Kommunen/Ämtern geben unterschiedlichste Themen an Schülerinnen und Schüler aus, die im Angebot-Auftrags-Verhältnis bearbeitet werden. Auf diese Weise wird durch unterrichtsintegrierte Projektarbeit das reale Berufsleben mit der Schule verknüpft.

Projekte des aktuellen TheoPrax-Seminarkurses:

EasyKit: Optimierung eines neuartigen, für den NwT-Unterricht entwickelten Elektronik-Systems.

Vereinheitlichung einzelner Prüfstände zu einem einzigen mobilen Prüffeld.

Entwicklung eines einfacheren und weniger anfälligen Benutzerinterface für die fernsteuerbare Sternwarte ROTAT.

Entwicklung von automatischen Schutzmaßnamen bei Schlechtwettereinbruch an der fernsteuerbaren Sternwarte ROTAT.

Entwicklung einer Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer Schmierstoffdispersion auf ein stabförmiges Halbzeug.

Evaluation, Fehlerkorrektur und Verbesserung einer webbasierten Lernumgebung zur Mikrosystemtechnik.

Verbesserung, Ergänzung und Austestung eines Lehrmoduls zur ganzheitlichen Betrachtung von Projektarbeiten.

Begleitstudium

Schüler-Begleitstudium an der Hochschule Pforzheim: ein besonderes Angebot für Schülerinnen und Schüler des Reuchlin-Gymnasiums

Im Rahmen der Begabtenförderung besteht seit dem Schuljahr 2007/8 (?) für besonders leistungsstarke und motivierte Schülerinnen und Schüler das zusätzliche Angebot, im Rahmen eines Begleitstudiums an der Hochschule Pforzheim Vorlesungen, Seminare und Praktika zu belegen. Am Semesterende legen diese Schülerstudenten, wie andere Studenten auch, reguläre Abschlussklausuren bzw. Kolloquien ab und erwerben auf diese Weise neben wertvollen Erfahrungen bereits ECTS-Credits für ein späteres Hochschulstudium.

Die Auswahl erfolgt in der Schule in Absprache mit der Hochschule anhand der Empfehlung der Zeugniskonferenzen. Die 20 bis 25 genannten Schüler werden von einem Kollegen, der für die Kooperation mit der Hochschule verantwortlich ist, in das Hochschulangebot eingeführt und eingehend beraten. Spezielle Wünsche werden, wo möglich, berücksichtigt. Am Ende sind es pro Semester zwischen 5 und 10 Schülern, die das Angebot für sich realisieren wollen bzw. können.

Ab dem WS 2013/14 wurde das Vorlesungsangebot für Schüler dahingehend erweitert, dass die Faktultät für Gestaltung mit einbezogen wurde. Damit konnte eine neue Zielgruppe unter den Schülern erfolgreich angesprochen werden.

Hector-Seminar

Das Hector-Seminar ist ein Seminar zur Förderung von begabten Schülerinnen und Schülern im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT).

Das Angebot des Hector-Seminars ist eine Ergänzung zum schulischen Angebot der Gymnasien, beginnend von der Klassenstufe 6 bis zur gymnasialen Oberstufe.

Im Spannungsfeld zwischen individueller Förderung und sozialer Integration bietet das Hector-Seminar ein Modell, bei dem die Jugendlichen in ihren sozialen Gruppen verbleiben können, zusätzlich aber im Rahmen der Hector-Seminare einen Perspektivenwechsel ihrer sozialen Rolle erfahren.

Thematisch ist das Hector-Seminar im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) verankert. Bei den Projekten wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt. Das übergeordnete Ziel ist die gesamtheitliche Entwicklung der Persönlichkeit, die Aktivierung und Entfaltung der kognitiven, methodischen, personalen und sozialen Potentiale und die Entwicklung der entsprechenden Kompetenzen und Leistungsfähigkeiten.
Das Hector-Seminar fordert von seinen Teilnehmern ein hohes Maß an Engagement, Leistungswillen und Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Übernahme von Verantwortung, Hilfsbereitschaft und Toleranz.

Organigramm des Hector-Seminars

 

hectororganigramm.PNG

 

Seit 2011 ist das Hector-Seminar um den Standort Pforzheim erweitert. An jedem der Standorte beginnt pro Schuljahr ein neuer Kursjahrgang mit etwa 20 Schülern. Insgesamt werden im Jahr 2007 ca. 400 Schülerinnen und Schüler in 21 verschiedenen Jahrgangskursen des Hector-Seminars gefördert.
Die Betreuung und Organisation der Kurse erfolgt durch 19 Arbeitskreisleiterinnen und Arbeitskreisleiter mit Unterstützung durch die Geschäftsstelle in Heidelberg. Durch die weitgehend selbstorganisierende Struktur wird trotz komplizierter dezentraler Organisation nur ein Minimum an Verwaltungskapazität benötigt.

Eine Besonderheit des Hector-Seminars ist die Zusammenarbeit zwischen den staatlichen Schulbehörden und der privaten Hector-Stiftung. Die Schulbehörde stellt geeignete, ausgewählte Lehrkräfte für das Hector-Seminar frei, sichert die Durchführung des Auswahl- und Evaluationsverfahrens an den Schulen und die Kooperation des Hector-Seminars an den jeweiligen Stammschulen. Zur Finanzierung des Projektes stellte die Hector-Stiftung für den Zeitraum von Dezember 2000 bis Ende 2007 für Personal- und Sachkosten ca. drei Millionen Euro zur Verfügung. Da die Personalkosten für die freigestellten Lehrkräfte von der Hector-Stiftung
bezahlt werden, kann die Schulverwaltung im gleichen Deputatsumfang zusätzlich Lehrerinnen und Lehrer einstellen.

Weitere Informationen unter http://www.hector-seminar.de 

Studien- und Berufsorientierung

Bausteine der Studien- und Berufsorientierung am Reuchlin-Gymnasium

 

Klasse 9: 

Duales Gymnasium – Kooperation mit der Firma Heinrich Schmid

Ab dem Schuljahr 2024/25 werden 9. Klässler in den 4 Jahren bis zum Abitur dieses Programm besuchen können und parallel zur Schule eine Malerausbildung beginnen. Die Eltern der 8. Klassen werden am ersten Elternabend darüber informiert und können gemeinsam mit ihrem Kind im Laufe der 8. Klasse entscheiden, ob dieses Programm wahrgenommen werden soll.

 

Klasse 10: 

Praktikum (BOGY)

Nachdem unsere Schüler in Klasse 9 ein zweiwöchiges Praktikum bei einer sozialen Einrichtung absolviert haben, findet das BOGY-Praktikum in Klasse 10 statt. Der Fokus von BOGY soll dabei nicht nur auf der Praktikumszeit selbst liegen, sondern eine reflektierte Vor- und Nachbereitung ist uns ein ebenso wichtiges Ziel. Dies soll einerseits durch Veranstaltungen zur Vor- und Nachbereitung des Praktikums sowie Beratungsangebote in der Schule erreicht werden. Der Zeitraum des BOGY-Praktikums grenzt an einen Ferienblock, sodass unsere Schüler das einwöchige Praktikum um eine zweite Woche verlängern können. Den 9. Klässlern wird das Praktikum im Rahmen der Projektwoche präsentiert.

 

Kursstufe 1: 

Markt der Möglichkeiten

In der Kursstufe 1 findet im zeitlichen Zusammenhang mit dem Studieninformationstag dieser Vormittag statt. Sowohl die Studienbotschafter wie auch Vertreter der einzelnen Studienberatungszentren aus Pforzheim und Karlsruhe informieren über die Wege zum Studium. Ergänzt wird dieser Tag mit unserem Kooperationspartner bei der Arbeitsagentur, Herrn Kunz und Kooperationspartnern aus Unternehmen. 

 

Kooperation mit BBQ Pforzheim

Ab dem Schuljahr 2023/24 können Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 an einem breit gefächerten workshop-Programm teilnehmen. Es geht zusätzlich um „Soft-Skills“ wie einem Knigge-workshop, Bewerbertraining und dem Herausfinden der eigenen Stärken. 

 

Allgemein: 

Kooperation mit Unternehmen

Auch wenn die Schule nicht einzig auf im Beruf zu verwertendes Wissen fixiert sein sollte, halten wir es für wichtig, Bezugspunkte zwischen schulischer Bildung und der Berufs- und Arbeitswelt außerhalb der Schule zu suchen. Daher haben wir mit einem Unternehmen (G. Rau) und Banken (BW-Bank, Sparkasse und Volksbank) aus Pforzheim Kooperationsvereinbarungen getroffen, im Rahmen derer wir uns bemühen, die Arbeitswelt außerhalb der Schule an geeigneten Stellen in den Unterricht und den Erfahrungsraum der Schüler miteinzubeziehen.

BEST (BErufs- und STudienorientierung)

BEST ist ein zweitägiges Trainingsprogramm zur Studien- und Berufsorientierung. Der Fokus des Seminars liegt auf der persönlichen Einschätzung der eigenen Fähigkeiten, Lebens- und Berufszielen (innere Orientierung) und darauf aufbauend auf Möglichkeiten der Orientierung hinsichtlich künftiger Berufsfelder und Arbeitsgebiete (äußere Orientierung).

BEST wird gemeinsam von einem zum BEST-Trainer ausgebildeten Lehrer sowie einem Experten der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt. Angebote zum Besuch von BEST-Seminaren werden seit längerem in der Schule ausgehängt.

Weitere freiwillige Angebote:

z.B. Freistellung der Schülerinnen und Schüler der Kursstufe für die Teilnahme am Studieninformationstag, Angebot der Teilnahme an der Vocatium-Messe in Karlsruhe/Stuttgart, Einzelberatungstermine für die Klassen 10-Kursstufe 2 mit unserem Kooperationspartner bei der Arbeitsagentur, Herrn Kunz.

 

Kontakt zu Herrn Kunz von der Arbeitsagentur:

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/nagold-pforzheim/reuchlin-gymnasium-pforzheim

 

Bild